Samstag, 23. September 2023

PR und Journalismus gehören nicht in einen Verband

Warum ich den Freischreibern gekündigt habe

Mannheim, 02. Mai 2017. (red) Ich bin seit ein paar Jahren Mitglied bei den "Freischreibern" (kostet 120 Euro, dafür bekommt man den Presseausweis). Zunächst fand ich den noch jungen Verband freier Journalisten gut - bis ich feststellen musste, dass hier ganz wesentlich "PR"-Leute tätig sind, die mehr gelten als Journalisten. Damit ist es für mich aus mit den "Freischreibern". … [Weiterlesen...]

Warum ich eine Lanze für gute PR breche und trotzdem ein kritischer Journalist bleibe

PR? Kotz. Spei. Würg. Krampf. Schüttel.

Mannheim/Kotzpott, 30. Dezember 2015. Wow - zum Jahresende geht es rund. Da habe ich Zoff mit der taz - was die noch nicht so ganz verstanden hat. Und da gibt es jede Menge Twitter- und Facebook-Aktivitäten mit einem bärtigen Typen, der David Schraven heißt. Und wie wild gegen PR ist und mich beschuldigt, unkritisch "PR" zu veröffentlichen. Ich muss da mal was klären. Der Herr Schraven wird kein Wort verstehen. Macht nix. … [Weiterlesen...]

Än Monnemer Vollbluddschornalischd plotzt über Monnem als Magadzin

„Dass es am Ende PR ist – egal“

Mannheim, 21. März 2014. Ralph Kühnl ist ein.... Nein, anderer Anfang. Ralph Kühnl nennt sich Journalist. Tatsächlich ist er Moderator bei RNF. Das ist angeblich ein journalistisches Regionalfernsehen. Wenn der Ralph mal kein Fernsehen macht, dann bloggt er vor sich hin und bespricht Anzeigenbeilagen. Und wenn ihm die gut gefallen, dann hält er die für "ein wahrnehmbar externes Magazin, ein journalistisch-glaubwürdiges Produkt. " Er hat quasi sein Hobby zum Beruf gemacht. Oder umgekehrt. … [Weiterlesen...]

Die zunehmende Verpressearbeitung ist keine Hilfe, sondern die Hölle

Pressesprecher Bullshit-Pingpong

Mannheim, 22. November 2013. (red) Was macht eigentlich den typischen Pressesprecher aus? Dass er ein Presseschweiger ist? Oder ein Presseverhinderer? Oder ein Pressebeschäftigungstherapeut? Was von vielen Unternehmen und Behörden ursprünglich eventuell mal als "Professionalisierung der Öffentlichkeitsarbeit" gedacht worden ist, hat sich vielfach zur Hauptursache für Magengeschwüre bei Journalisten entwickelt. Schafft sie ab, die Pressesprecher, die allermeisten bringen tatsächlich schlechte … [Weiterlesen...]

Was hoffentlich bei der Mitgliederversammlung des Netzwerk Recherche zur Sprache kommt

Heddesheim/Köln, 11. November 2011. Da ich mich in den vergangen Tagen durch sehr viele Hinweise, Zuschriften und Anrufe mit dem Netzwerk Recherche intensiv beschäftigten musste, dokumentiere ich meine Antwort auf die Frage, unter welchen Umständen ich mich künftig im Netzwerk einbringen könnte - in den vergangenen Jahren war ich nur einfaches Mitglied. Angefragt wurde ich aus dem Kreis der Aktiven - meine Antwort enthält alle wesentlichen Punkte. Sollte eine der Bedingungen nicht zutreffen, … [Weiterlesen...]

Netzwerk Recherche: Schmeißt die verkommenen Austern einfach weg und geht Miesmuscheln suchen

Heddesheim/Köln/Hamburg/Berlin/Düsseldorf/München/Mainz, 10. November 2011. Das Netzwerk Recherche, Deutschlands, wenn nicht Europas "elitärster Journalistenverein", will sich am morgigen Freitag neu erfinden. Auf einer Mitgliederversammlung soll ein neuer Vorstand gewählt werden. Ob das gelingen mag, darf man anzweifeln. Noch mehr, ob diese "Mitgliederversammlung" eigentlich beschlussfähig ist. Von Hardy Prothmann Über die Details der Affäre "Netzwerk Recherche" und die darin … [Weiterlesen...]

Warum dieredaktion.de eine blöde Idee ist

Heddesheim/Bonn, 08. März 2011. Die Deutsche Post AG will nun auch Journalismus verkaufen und hat dieredaktion.de gegründet. Ich will gar nicht wissen, wer sich das ausgedacht hat, und auch nicht, was das gekostet hat. Eins weiß ich sicher: Es wird nicht funktionieren. Von Hardy Prothmann Soweit im Impressum erkennbar, ist kein Journalist zuständig, dafür aber viele Vorstände der Post. Was wissen die von Journalismus? Vermutlich wenig. Ob sie viel von der Post verstehen, will ich gar … [Weiterlesen...]