Donnerstag, 01. Juni 2023

Der alte Besen kehrt wieder – Nikolaus Brender talkt bei n-tv

Heddesheim/Berlin, 03. Januar 2012. Aus aktuellem Anlass habe ich einen alten Artikel aus dem Archiv geholt, der gut in die Zeit passt. Nikolaus Brender, einen der profiliertesten Fernsehjournalisten, habe ich zu seinem Amtsamtritt beim ZDF Ende 2000 für die Fachzeitschrift CUT porträtiert. Ein Vollblutjournalist. Ein Mann mit Haltung und Humor und einer, mit dem im Zweifel nicht zu spaßen war. Einer mit Rückrat. Der Mann wurde zehn Jahre später vom damaligen hessischen Ministerpräsidenten … [Weiterlesen...]

Grauenhafte Bilder zeigen grauenhafte Zustände – in den Köpfen von Journalisten

Heddesheim/Rest der Welt, 23. Oktober 2011. Die Nutzung der Bilder von Gaddafis Tod durch viele deutsche Medien zeigt eine erschreckende Skrupellosigkeit. Es gibt für diese Redaktionen keinerlei ethische Grenze mehr. Die redaktionelle Gleichgültigkeit vor der Menschenwürde und die Missachtung jeglicher Standards ist der neue Maßstab. Die Verachtung wird zum journalistischen Prinzip. Die Nutzung der grauenhaften Bilder vom Tod des Diktators zeigt die grauenhaften Zustände in den Köpfen … [Weiterlesen...]

Das Rhein-Neckar-Fernsehen zeigt ungeschnittene Opferbilder und diskreditiert sich damit zum Trash-TV

Mannheim/Heppenheim/Rhein-Neckar, 09. September 2011. (red) Ein schwerer Unfall auf der A5 bei Heppenheim fordert ein Todesopfer. Medien berichten. Die Öffentlichkeit will wissen, was passiert. Das Rhein-Neckar-Fernsehen (RNF) zeigt fast zwölf Minuten lang ungeschnittenes Videomaterial - darunter fast zwei Minuten die Leiche, die von Bestattern in einen Sarg gewuchtet wird. Ist das noch "Journalismus" oder nur noch voyeuristischer Trash? Die Frage muss man nicht stellen - wer so … [Weiterlesen...]

Skandal oder Service? Facebook schaltet automatische Gesichtserkennung frei

Rhein-Neckar, 09. Juni 2011 (red) Facebook geistert als Datenschutz-Problemfall mal wieder durch die Presse. Nicht ganz zu unrecht, aber wie so häufig endlos übertrieben. Was in keiner Zeitungsmeldung steht: Facebook wird von Zeitungen als Bedrohung wahrgenommen - zu recht. Das größte soziale Netzwerk der Welt wächst rasant, während Zeitungsauflagen schrumpfen. Aktuell wird die automatische Gesichtererkennung kritisiert - Sie erfahren von uns, ob diese problematisch ist und wie Sie diese … [Weiterlesen...]

Yes, we Seidl – oder warum der „Gegenkandidat“ Claudius Seidl der bessere ZDF-Intendant ist

Heddesheim/Mainz, 14. Mai 2011. Heute bin ich auf einen Text des Kollegen Claudius Seidl aufmerksam geworden - Herr Seidl bewirbt sich mit einem Artikel in der Sonntags-FAZ um den Posten als Intendant des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) in Mainz. Das ist nicht nur eine "außergewöhnliche" Idee, dass ist sogar eine ganz hervorragende Idee. Ob Claudius Seidl seine "Gegenkandidatur" wirklich ernst gemeint hat, ist vollkommen nebensächlich. Ich nehme seine Kandidatur ernst und offensichtlich … [Weiterlesen...]

Bedrückende Bildersoße: ZDF legt „Klangteppich“ unter „Katastropen-Kollage“

Guten Tag! Heddesheim/Mainz, 14. März 2011. Im ZDF-heutejournal vom 12. März 2011 zeigt die Redaktion einen "Beitrag", der Bilder der Katastrophe in Japan aneinanderreiht - die Redaktion unterlegt diese "Katastrophen-Kollage" mit "Easy-Listening-Musik" von "Massive Attack". Wenn öffentlich-rechtlicher Journalismus so weit geht, ist er am Ende seiner Möglichkeiten angekommen. Von Hardy Prothmann Samstagabend, 12. März 2011, Heinz Wolf liest die Kurznachrichten und die Lotto-Zahlen … [Weiterlesen...]

Chaos-Berichterstattung: Verschmolzene Nachrichten

Guten Tag! Rhein-Neckar/Japan/Welt, 13. März 2011. (red) Die Erdbeben-Katastrophe hat zuerst Japan erschüttert und enorme Zerstörungen angerichtet. Auf die Naturkatastrophe folgt die technische Katastrophe. Weitere, weltweite "Erschütterungen" werden folgen. Politische und wirtschaftliche, eventuell auch gesundheitliche. Währenddessen ist die Berichterstattung über die Katastrophe ein Teil davon. Von Hardy Prothmann Die erste Meldung, die ich zur Erdbeben-Katastrophe in Japan wahr genommen … [Weiterlesen...]

Die Moral, ihre Apostel und die Wirklichkeit

Guten Tag!Nach meiner Meinung geht in der Diskussion um die "journalistische Ethik" anlässlich des Unfalls bei "Wetten, dass..." einiges durcheinander. Beispielsweise bei Thomas Knüwer, den ich ansonsten für seine Beiträge sehr schätze. Verraten Sie mir, wo "die" definiert ist, Herr Knüwer, "die journalistische Ethik?" Oder ist sie gar gesetzlich festgeschrieben? Oder meinen Sie Ihre Sicht auf "die" Ethik und "den" … [Weiterlesen...]

Strg + Alt + Entf – Neustart für den Journalismus

Der Frankfurter Tag des Online-Journlismus FTOJ 2010 war eine sehr lehrreiche, offene Veranstaltung und von einem netten Team gut organisiert. Soviel "nettiquette" muss sein ;-) -  http://www.hr-online.de/website/specials/ftoj/index.jsp (Tipp: Das Video zickt, einfach anstoßen, Ton aus, warten und dann, wenn der stream geladen ist,- neu von vorne gucken) -  Jetzt zur Sache: Christian Lindner, den ich immer "Chef" nenne, ist ein netter Mensch und ein Chefredakteur, der einer sehr traditionellen … [Weiterlesen...]