Sonntag, 24. September 2023

Wow

Drei Tage für Facebook gesperrt – weil ich missbrauchte Nonnen kommentiert habe

Mannheim, 06. Februar 2019. Aktualisiert. Facebook hat echt krasse Kontrollen - hat die katholische Kirche größere Aktienanteile? Es hat keine 20 Minuten gedauert, dann kam die Sperre. "Dieser Beitrag verstößt gegen unsere Gemeinschaftsstandards zu Belästigung und Bullying." Na dann. … [Weiterlesen...]

Viele Zeitungen versagen ständig bei der Moderation von Facebook-Kommentaren

Das Ding abhacken

Mannheim/Koblenz, 09. Juli 2014. Die Rhein-Zeitung berichtet über einen Fall von Kindesmissbrauch und stellt den Text auf die eigene Facebook-Seite. Kurz drauf fängt die Schwanz-ab oder Hängt-ihn-höher-Fraktion an zu kommentieren. Niemand muss sich von solchen Kommentaren überraschen lassen - sie kommen immer. Die Frage ist: Moderiert man diese, sprich, löscht man Kommentare und verärgert damit möglicherweise "die Leser" oder geilt man sich an der Zahl der Kommentare auf und kalkuliert … [Weiterlesen...]

Warum ich mich von hunderten FB-Freundschaften trenne

Wenn weniger mehr ist

Mannheim, 20. Oktober 2013. (red) Wow - 1.087 Facebook-Freunde. Das ist ne Menge. Und weiter? Bin ich deswegen wichtig? Sind mir die Kontakte wichtig? Was sagt die Zahl aus? Viel und nichts. Ich habe freiwillig gerade rund 220 "Freundschaften beendet" - während der allgemeine Trend doch ist, möglichst viele neue einzugehen. Warum ich das mache? Ein Versuch. … [Weiterlesen...]

Streikende MM-Zeitungsredakteure: Wer oder was nicht passt, wird gelöscht

Heddesheim/Mannheim/Stuttgart, 03. August 2011. Überall im Ländle streiken Zeitungsredakteure. Durchaus mit unterschiedlichem "Berufs"ethos. Während die einen unzutreffende Informationen korrigieren, löschen die anderen zutreffende Informationen, die ihnen nicht passen. Was wiederum aber zum Image dieser speziellen "Redakteure" passt. Wer sich Gedanken macht, ob er wirklich "Solidarität" mit den streikenden Redakteuren beim Mannheimer Morgen haben kann, sollte wissen, welche Haltung diese … [Weiterlesen...]

Skandal oder Service? Facebook schaltet automatische Gesichtserkennung frei

Rhein-Neckar, 09. Juni 2011 (red) Facebook geistert als Datenschutz-Problemfall mal wieder durch die Presse. Nicht ganz zu unrecht, aber wie so häufig endlos übertrieben. Was in keiner Zeitungsmeldung steht: Facebook wird von Zeitungen als Bedrohung wahrgenommen - zu recht. Das größte soziale Netzwerk der Welt wächst rasant, während Zeitungsauflagen schrumpfen. Aktuell wird die automatische Gesichtererkennung kritisiert - Sie erfahren von uns, ob diese problematisch ist und wie Sie diese … [Weiterlesen...]

168 Stunden online? – Jugendliche im Internet

Guten Tag! Rhein-Neckar, 12. März 2011. Facebook, Skype, SchuelerVZ - Jugendliche bewältigen einen Großteil ihrer "sozialen Kontakte" über diese Internet-Dienste. Aber wie sieht das typische Verhalten von Jugendlichen im Internet eigentlich genau aus? Unser Praktikant Paul Maaß hat das für uns dokumentiert. Eine Woche lang - 168 Stunden. Insbesondere Eltern dürften sehr daran interessiert sein, was ihre "Kids" im Netz so "anstellen". … [Weiterlesen...]

100 Prozent daneben

Heddesheim/Passau, 04. März 2011. In Passau gibt es ein neues Online-Portal. Das nennt sich Lokalnews - 100% lokal - Passau. Handelt es sich um eine weitere "kleine Klitsche" von irgendwelchen "Spinnern", die tatsächlich denken, sie könnten "etablierten Verlagen" Konkurrenz machen? Wohl kaum. Klar dürfte mittlerweile sein, dass von lokalnews.de weder eine Konkurrenz für "etablierte Verlage" zu erwarten ist, noch Transparenz. Und 100-prozentiger-Lokaljournalismus? Naja. Von Hardy … [Weiterlesen...]

Im Würgegriff der Exklusivität

Guten Tag! Heddesheim/Hamburg/Kairo/New York/Berlin, 08. Februar 2011. Spiegel online veröffentlicht am 06. Februar einen Artikel unter der Schlagzeile "Im Folterknast des Muchabarat". Der Autor: Chefreporter Matthias Gebauer. Der Ort: Kairo. Die Geschichte liest sich wild - und das ist sie auch. Wie sie genau-  entstanden ist, wird nicht klar. Beim Leser entsteht der Eindruck, sie kommt mitten aus dem Folterknast des journalistischen Nachrichtendienstes. Von Hardy Prothmann Es gibt … [Weiterlesen...]