Heddesheim/Berlin, 07. Januar 2011. Der Rücktritt von Bundespräsident Christian Wulff wird erwartet. Und jede Verzögerung ist eine Zumutung. Mittlerweile gibt es aber auch andere Kandidaten, die sich überlegen sollten, ob ein kontrollierter Rücktritt sie vor dem Schicksal von "Wer-Wulff" bewahrt. Einer heißt Ulrich Deppendorf - Wortspiele drängen sich auf, aber dafür ist die Lage zu ernst. Von Hardy Prothmann Ganz ehrlich? Es reicht. Ich habe wie viele Menschen in diesem Land keinen Bock … [Weiterlesen...]
Offener Brief an den 10. Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland
Heddesheim/Berlin/Bonn, 02. Januar 2012. Der amtierende Bundespräsident Christian Wulff (CDU) soll gegenüber einem Journalisten Drohungen auf einen Anrufbeantworter gesprochen haben. Darüber berichten verschiedene Medien. Sollte dies zutreffen, wäre das aus Sicht der Meinungs- und Pressefreiheit unerträglich. Es wäre ein eklatanter Bruch mit dem Amtseid und ein beschämendes Verhalten gegenüber dem Grundgesetz, der Bundesrepublik Deutschland und dem deutschen Volk. Sehr geehrter Herr … [Weiterlesen...]
Geprothmannt: Uneigennützige Wohltätigkeit? Von wegen! Spenden und Sponsoring sind Werbung
Rhein-Neckar, 12. Dezember 2011. (red) Zur Zeit jagt eine Spendenübergabe die nächste - so wie vergangenes Jahr auch und nächstes Jahr wieder. Besonders in der Vorweihnachtszeit laden viele Firmen und Gemeinden ein, über mildtätige Spenden für den guten Zweck zu "berichten". Klares Ziel dieser Aktionen: Die Spender und Sponsoren wollen sich damit ein gutes Image verschaffen - dabei ist das nichts anderes als Werbung. Von Hardy Prothmann Die Redaktion für die Lokalblogs in Nordbaden hat … [Weiterlesen...]
Netzwerk Recherche: Schmeißt die verkommenen Austern einfach weg und geht Miesmuscheln suchen
Heddesheim/Köln/Hamburg/Berlin/Düsseldorf/München/Mainz, 10. November 2011. Das Netzwerk Recherche, Deutschlands, wenn nicht Europas "elitärster Journalistenverein", will sich am morgigen Freitag neu erfinden. Auf einer Mitgliederversammlung soll ein neuer Vorstand gewählt werden. Ob das gelingen mag, darf man anzweifeln. Noch mehr, ob diese "Mitgliederversammlung" eigentlich beschlussfähig ist. Von Hardy Prothmann Über die Details der Affäre "Netzwerk Recherche" und die darin … [Weiterlesen...]
Bug-Journalismus – auf den Käfer gekommen
Heddesheim/Koblenz, 04. November 2011. Die Rhein-Zeitung feiert sich heute mit einer Käfer-Themenseite. Über ihre Social Media-Kanäle wie Facebook und Twitter wird die Seite aktiv beworben. Dabei handelt es sich um die Wiedergabe eines Plakats der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz - aus dem Jahr 2009. Von Hardy Prothmann Was macht man, wenn die Redaktionsbudgets eng sind? Man sucht nach kostenfreien Inhalten. Heute hat die Rhein-Zeitung in Koblenz eine "Käfer-Themenseite" … [Weiterlesen...]
Grauenhafte Bilder zeigen grauenhafte Zustände – in den Köpfen von Journalisten
Heddesheim/Rest der Welt, 23. Oktober 2011. Die Nutzung der Bilder von Gaddafis Tod durch viele deutsche Medien zeigt eine erschreckende Skrupellosigkeit. Es gibt für diese Redaktionen keinerlei ethische Grenze mehr. Die redaktionelle Gleichgültigkeit vor der Menschenwürde und die Missachtung jeglicher Standards ist der neue Maßstab. Die Verachtung wird zum journalistischen Prinzip. Die Nutzung der grauenhaften Bilder vom Tod des Diktators zeigt die grauenhaften Zustände in den Köpfen … [Weiterlesen...]
„Entsetzlich unterrepräsentiert“ – über die Krise der deutschen Krisenberichterstattung
Heddesheim, 11. August 2011. Der Reporter Wolfgang Bauer hat sich beim Reporter-Forum befragen lassen, was er bei seiner Arbeit in Krisengebieten erlebt hat. Er schildert sehr anschaulich die Bedinungen, unter denen gearbeitet werden muss und gibt Hinweise, was man tun sollte und was nicht. Der Audio-Beitrag ist mehr als hörenswert - vor allem, weil Wolfgang Bauer ehrlich, nachvollziehbar und ohne Eitelkeit auch nicht an Kritik spart. Deutsche Medien sind überwiegend noch nicht einmal … [Weiterlesen...]
Post vom DJV: Machs Dir doch selber
Heddesheim/Berlin, 08. August 2011. Angeblich setzen sich die Gewerkschaften ja für die Freien Journalisten ein, die sowohl beim Deutschen Journalisten-Verband (DJV) als auch bei der Deutschen Journalisten-Union in verdi (dju) sogar die Mehrheit der Mitglieder stellen sollen. Zur aktuellen Tarifauseinandersetzung habe ich Fragen an den DJV gestellt. Die Antwort ist wenig überraschend und kann so interpretiert werden: Machs dir doch selber. Von Hardy Prothmann Kennen Sie aktuelle … [Weiterlesen...]
Folge mir!